© Guido Schärli, EJCF 2023

Chormusik global. 1’300 Kinder und Jugendliche füllen in ihren farbigen Kostümen und Trachten die Arena der St. Jakobshalle. Sie singen und bewegen sich durch- und miteinander, zeigen ihr ausserordentliches Können in Einzelperformances und Grosschoreografien. Der musikalische Bogen spannt sich vom Appenzell über die europäischen Länder bis nach Kamerun und von Klassik über Volksmusik und Pop bis zu Gospel- und Musicalsongs. Schlusspunkt setzt der Elektronik-Musiker James Varghese mit einem neu komponierten Improvisationsstück für tausendstimmigen Chor und Elektronik.


MITTWOCH, 28. MAI 2025 / ST. JAKOBSHALLE BASEL

Dauer: 19.30 h – ca. 22.00 h mit Pause
Türöffnung Foyer: 18.00 h, Saalöffnung: 19.00 h

Neunzehn hochqualifizierte Kinder- und Jugendchöre aus der Schweiz, aus zwölf europäischen Ländern und aus Kamerun eröffnen das 14. Europäische Jugendchor Festival Basel gemeinsam mit dem Volksmusikensemble «Echo vom Gerstgarten» aus Appenzell Innerrhoden.

Die nahezu 900 Sänger:innen der Festivalchöre werden von 400 Sänger:innen der Jugendchöre der regionalen Gymnasien musikalisch willkommen geheissen. Bereits die erste Begegnung überwindet 7’000 Musikkilometer. Sie beginnt mit dem urigen Ländler «Läbä, Läbä» und gipfelt im gemeinsam gesungenen Call and Response Song «Bisò ya» (zu Deutsch «wir sind da») aus Kamerun.

Der grösste Teil der Eröffnung nimmt die Präsentation der Festivalchöre ein. Alle eingeladenen Chöre stellen sich dem Publikum mit einem Stück vor, das zu ihrem Selbstverständnis passt. Die gewählten Werke repräsentieren meist die Herkunft der Chöre, können aber auch spezielle stilistische oder tänzerische Fähigkeiten ins Zentrum des Auftritts stellen. Untermalt werden die Darbietungen von Bildern aus den Herkunftsregionen der Chöre.

Mit dem gemeinsam aufgeführten und choreografierten Chorwerk «Dona nobis pacem» von der schwedischen Komponistin Susanna Lindmark setzen die Festivalchöre einen weiteren eindrücklichen Höhepunkt. Eine wirkungsvolle Choreografie von Daniel Raaflaub schafft unvergessliche Bilder des grenzüberschreitenden Miteinanders.

Die Neukomposition für 1’000stimmigen Chor und Elektronik von James Varghese zeigt neue Wege in der Chormusik auf. Die Technik der Improvisation sorgt für Ausgewogenheit zwischen individuellem Ausdruck und formaler Strenge, die Verbindung von 1’000 Stimmen mit elektronischen Klängen schafft neue musikalische Welten.    

Den würdigen Rahmen des internationalen Grossanlasses bilden die Grussworte des Bundesrates Beat Jans sowie der Präsidentin des Vereins EJCF, Ständerätin BL Maya Graf.

Grussworte
Bundesrat Beat Jans
Ständerätin BL Maya Graf, Präsidentin Verein EJCF

Moderation
Lionel Mattmüller

Mitwirkende
Volksmusikensemble «Echo vom Gerstgarten» aus Appenzell Innerrhoden
Chöre der Gymnasien Bäumlihof, Laufental, Liestal, Kirschgarten, Münchenstein, Münsterplatz, Muttenz und Oberwil
Kinder- und Jugendchöre aus Frankreich, Island, Lettland, Litauen, Niederlanden, Norwegen, Rumänien, Spanien-Andalusien, Spanien-Baskenland, der Tschechischen Republik, Türkei, Ungarn, der Schweiz und Kamerun

Werk für 1’000stimmigen Chor und Elektronik
Musik: James Varghese, Elektronik-Musiker

«Dona nobis pacem» für gemischten Chor a cappella
Musik: Susanna Lindmark
Herausgeber: Wessmans Musikförlag, www.wessmans.com  
Choreografie: Daniel Raaflaub

Tickets kaufen

Geschenkgutschein kaufen